Gestalten Sie Ihre Zukunft   

Systemisches Coaching

Systemisches Coaching ist ein Beratungsformat, das auf den Prinzipien der Systemtheorie basiert und sich mit der persönlichen und beruflichen Entwicklung von Individuen befasst. Es wird oft auch im Business Coaching eingesetzt und zielt darauf ab, die Verhaltenskompetenzen der Coachees zu erweitern und zu stärken. Mit unserer zertifizierten Ausbildung zum Systemischen Coach (DSGF) gewährleisten wir höchste  methodische Qualitätsstandards. Einige Schlüsselaspekte des systemischen Coachings sind: 


Ganzheitlicher Ansatz: Es betrachtet den Coachee nicht isoliert, sondern als Teil eines größeren sozialen Systems, das Familie, Beruf, Team, Organisation oder Gesellschaft umfassen kann.

Wechselwirkungen im Fokus: Im Mittelpunkt stehen die Wechselwirkungen von Verhaltensweisen und Verhaltensveränderungen, sowohl interpersonale (zwischenmenschliche) als auch intrapersonale (im Menschen ablaufende) Prozesse. 

Lösungs- und Ressourcenorientierung: Systemisches Coaching ist darauf ausgerichtet, sinnvolle Verhaltensweisen in vermeintlichem Fehlverhalten zu finden und die Coachees bei der Erreichung ihrer Ziele sinnstiftend zu begleiten.

Abgrenzung zur Psychotherapie: Es ist klar von Behandlung in Form von Psychotherapie abgegrenzt und dient der Begleitung und Stabilisierung der Lebenssituation von Coachees.

Qualifikation und Ausbildungsstandards: Im unübersichtlichen Coachingmarkt positioniert sich systemisches Coaching als ein Label, das durch eine fundierte und durch seriöse Fachverbände zertifizierte Ausbildung eine nennenswerte Aussagekraft erlangt.


Systemisches Coaching kann in verschiedenen Settings wie Einzelcoaching, Karrierecoaching, Teamcoaching, Businesscoaching und Projektcoaching angewendet werden und trägt zur nachhaltigen Persönlichkeitsentwicklung bei.


Arten von Coaching

Private Coaching
Business Coaching

Private Coaching

Systemisches Coaching für Privatpersonen ist eine Form des Coachings, die darauf abzielt, individuelle Ressourcen zu aktivieren, neue Perspektiven zu gewinnen und Lösungen für persönliche Herausforderungen zu finden. Im systemischen Coaching liegt der Fokus auf dem Finden von Lösungen und der Aktivierung von Ressourcen. Es geht weniger darum, Probleme zu analysieren oder deren Ursachen zu ergründen. Systemische Coaches verwenden verschiedene Methoden, um individuelle Lösungen zu unterstützen. Dazu gehören spezielle Fragetechniken, Körperarbeit, Atemübungen, Aufstellungs- oder Anteilsarbeit, Visualisierung und Kreativitätstechniken. Persönliche Weiterentwicklung erfordert Kraft und Mut, aber das bedeutet nicht, dass es schwer und ernst sein muss. Systemische Coaches bringen oft positive Energie und Kreativität in ihre Coachings ein, um den Prozess leichter und angenehmer zu gestalten.

Ziele des systemischen Coachings:

  • Klarheit über persönliche Ziele und Wünsche gewinnen.
  • Neue Perspektiven auf aktuelle Situationen entwickeln.
  • Ressourcen aktivieren, um kraftvolle Entscheidungen zu treffen.
  • Besser mit Veränderungen umgehen können.


Business Coaching

Business Coaching ist eine prozessorientierte Beratungsform, die sich schwerpunktmäßig mit beruflichen Themen beschäftigt. Ziel des Business Coachings ist es, Menschen in ihrer beruflichen Entwicklung zu begleiten und sie dabei zu unterstützen, ihre Stärken und Fähigkeiten zu erkennen. Dadurch sollen sie nachhaltig erfolgreich sein und ihre berufliche Tätigkeit als erfüllend erleben. Anders als ein Berater oder Trainer gibt ein Business Coach keine direkten Lösungsvorschläge oder vermittelt Fachwissen. Stattdessen begleitet er den Coachee bei der Entwicklung individueller und nachhaltiger Lösungen.

Typische Themen im Business Coaching umfassen:

  • Karriereentwicklung: Unterstützung bei der Planung und Umsetzung von Karriereschritten
  • Führungskompetenzen: Verbesserung der Führungsfähigkeiten und -techniken
  • Veränderungsmanagement: Begleitung von Veränderungsprozessen in Unternehmen
  • Stressbewältigung: Strategien zur Stressreduktion und Work-Life-Balance
  • Kommunikation: Verbesserung der Kommunikationsfähigkeiten im beruflichen Kontext